Seminar Vertrieb – C Artikel Management Key Account
„C-Artikel Management – Umsatzturbo für Ihr Key Account Management“ Teil I / II“ Mit dieser Strategie gewinnen Sie wieder Ausschreibungen und binden Kunden
Erfahren Sie mehr über das Seminar: Seminar I Key Account Management

Seminarziel:
Seminar I Key Account Management
Erhebliche Umsatz- und Ertragssteigerungen durch professionelles Kundenmanagement und erfolgreiche Neukundenakquise
Themen & Inhalte:
Seminar I Key Account Management
- Richtige Segmentierung der Kunden und Interessenten
- Bündelung der Warengruppen zur Angebotserstellung
- Erfolgreiche Tricks der Profis, bei Preisvergleichen und Ausschreibungen
- Neukundenakquise bei A- & B-Kunden mit System
- Langfristige Bindung unterschiedlicher Käufergruppen
- Kommunikationstechniken / Key Wort Verkauf mit Erfolgsgarantie
- Strategische Umsatz und Rohertragszielplanung
- Ertragsausbau bei Bestandskunden
- Webshop-Pricing Strategien
- Erfolgreiche Abwehr von Wettbewerbseinbrüchen bei Bestandskunden
Was verstehen wir unter „C- Artikeln“?
C-Artikel sind in der Regel geringwertige und nicht strategische Produkte, die in geringen Mengen benötigt werden. Sie zeichnen sich durch niedrige Beschaffungskosten und eine geringe Bedeutung für das Unternehmen aus. Typische C-Artikel umfassen:
- Büromaterialien wie Stifte, Papier, Klebeband
- Reinigungs- und Hygieneprodukte wie Reinigungsmittel, Toilettenpapier
- Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Nägel, Kleinteile
- Verpackungsmaterialien wie Kartons, Klebeband, Folien
- Büromöbel wie Stühle, Tische, Regale
- IT-Zubehör wie Kabel, Adapter, USB-Sticks
- Werkzeuge wie Schraubenzieher, Hammer, Zangen
- Büroausstattung wie Drucker, Kopierer, Telefone
- Verbrauchsstoffe für den Fahrzeugpark wie Kraftstoffe, Reinigungschemie, Schmierstoffe
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einteilung von Artikeln in A-, B- und C-Kategorien je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein kann.
Wie reduzieren Einkäufer Ihre Prozesskosten, bei der Beschaffung von C-Artikel?
- Bündelung von Bestellungen: Durch die Zusammenfassung von Bestellungen für C-Artikel können die Prozesskosten reduziert werden. Anstatt mehrere kleine Bestellungen zu tätigen, sollten größere Bestellungen mit einem höheren Volumen aufgegeben werden. Dies reduziert die Anzahl der Bestellungen und damit verbundene Prozesskosten wie Bestellabwicklung, Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung.
- Automatisierung des Bestellprozesses: Durch die Implementierung eines automatisierten Bestellsystems können Prozesskosten reduziert werden. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von elektronischen Katalogen und Bestellplattformen erfolgen, die den Bestellprozess vereinfachen und beschleunigen. Dadurch werden manuelle Aufgaben minimiert und Fehler reduziert.
- Lieferantenkonsolidierung: Durch die Reduzierung der Anzahl der Lieferanten für C-Artikel können Prozesskosten gesenkt werden. Durch die Zusammenarbeit mit weniger Lieferanten können Bestell- und Verwaltungsprozesse rationalisiert werden. Dies führt zu einer effizienteren Kommunikation, weniger Verwaltungsaufwand und niedrigeren Prozesskosten.
- Verhandlung von Rahmenverträgen: Durch den Abschluss von Rahmenverträgen mit Lieferanten können günstigere Preise und Konditionen für C-Artikel erzielt werden. Dies ermöglicht es, Kosten zu senken und Prozesskosten zu reduzieren. Rahmenverträge können auch eine langfristige Zusammenarbeit und eine bessere Lieferantenbeziehung fördern.
- Einsatz von E-Procurement-Tools: Die Verwendung von E-Procurement-Tools ermöglicht eine effiziente Beschaffung von C-Artikeln. Diese Tools automatisieren den gesamten Beschaffungsprozess, von der Bestellung über die Lieferung bis zur Rechnungsstellung. Dadurch werden Prozesskosten reduziert und die Effizienz gesteigert
Wir trainieren die Verkaufs- Strategien, mit den Einkäufern Ihrer Kunden bedarfsgerecht zu kommunizieren, die richtigen Skills & Softskills Ihres Angebots zu platzieren und Verkäufer und Kunde zum gemeinsamen Problemlöser zusammen zu führen.
Zielgruppen:
- Vertriebs- und Verkaufsleitung
- Innendienst- und Außendienstverkauf
- Großhändler und Dienstleister der Warengruppen: Bürobedarf, Tinten & Toner, Managing Print Systems, Werbeartikel/Werbemittel, Büromöbel, C-Artikel allgemein
Angebot & Preise:
3 Teilnehmer*innen – 800,00 Euro pro Person
6 Teilnehmer*innen – 400,00 Euro pro Person
12 Teilnehmer*innen – 200,00 Euro pro Person
zzgl. Mehrwertsteuer, Reisekosten und Spesen.
Somit sind unsere Inhouse Seminare deutlich preiswerter als offene Seminare und effektiver, da der Inhalt individuell auf Ihr Team angepasst werden kann!
„Wir bedanken uns für Ihr mitreißendes Seminar. Unsere Kollegen im Verkaufsinnendienst, der Außendienst aber auch der Einkauf konnte von Ihren Praxiserkenntnissen nur dazu lernen…“